Subtraktive Fertigung: Verständnis des Prozesses und Vergleich mit der additiven Fertigung
Die subtraktive Fertigung ist ein traditionelles Herstellungsverfahren, bei dem Material aus einem massiven Block entfernt wird, um ein fertiges Teil herzustellen. Dieses Verfahren wird häufig in Branchen eingesetzt, die hohe Präzision und Langlebigkeit erfordern, z. B. in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der industriellen Fertigung. Aber was ist der Unterschied zur additiven Fertigung? Im Folgenden werden die wichtigsten Unterschiede und Vorteile der beiden Verfahren erläutert.
Was ist subtraktive Fertigung?
Bei der subtraktiven Fertigung wird ein festes Material geschnitten, gebohrt, gefräst oder gedreht, um die gewünschte Form zu erhalten. Zu den gängigen Techniken gehören:
- CNC-Bearbeitung - Verwendet computergesteuerte Werkzeuge für hohe Präzision.
- Fräsen - Rotierende Schneidwerkzeuge entfernen Material vom Werkstück.
- Wenden - Das Werkstück rotiert, während feststehende Werkzeuge Material abtragen.
- Laserschneiden - Ein Hochenergielaser schneidet durch Materialien wie Metall und Kunststoff.
Vorteile der subtraktiven Fertigung
- Hohe Präzision: Ideal für komplizierte Designs mit engen Toleranzen.
- Materialvielfalt: Arbeitet mit Metallen, Kunststoffen, Holz und Verbundwerkstoffen.
- Oberfläche: Bietet im Vergleich zu vielen additiven Verfahren hervorragende Oberflächen.
- Skalierbarkeit: Geeignet sowohl für die Prototypenherstellung als auch für die Massenproduktion.
Starten Sie Ihr Fertigungsprojekt mit MakerVerse
MakerVerse ist eine Plattform für die Beschaffung von Industrieteilen. Sie bietet sofortigen Zugang zu einer geprüften Lieferkette und einer breiten Palette an Fertigungstechnologien. Mit KI-gestützter Angebotserstellung, Auftragsverwaltung und -abwicklung hilft MakerVerse bei allem, vom ersten Prototyp bis zur Serienfertigung.
Die subtraktive Fertigung ist ein traditionelles Herstellungsverfahren, bei dem Material aus einem massiven Block entfernt wird, um ein fertiges Teil herzustellen. Dieses Verfahren wird häufig in Branchen eingesetzt, die hohe Präzision und Langlebigkeit erfordern, z. B. in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der industriellen Fertigung. Aber was ist der Unterschied zur additiven Fertigung? Im Folgenden werden die wichtigsten Unterschiede und Vorteile der beiden Verfahren erläutert.
Was ist subtraktive Fertigung?
Bei der subtraktiven Fertigung wird ein festes Material geschnitten, gebohrt, gefräst oder gedreht, um die gewünschte Form zu erhalten. Zu den gängigen Techniken gehören:
- CNC-Bearbeitung - Verwendet computergesteuerte Werkzeuge für hohe Präzision.
- Fräsen - Rotierende Schneidwerkzeuge entfernen Material vom Werkstück.
- Wenden - Das Werkstück rotiert, während feststehende Werkzeuge Material abtragen.
- Laserschneiden - Ein Hochenergielaser schneidet durch Materialien wie Metall und Kunststoff.
Vorteile der subtraktiven Fertigung
- Hohe Präzision: Ideal für komplizierte Designs mit engen Toleranzen.
- Materialvielfalt: Arbeitet mit Metallen, Kunststoffen, Holz und Verbundwerkstoffen.
- Oberfläche: Bietet im Vergleich zu vielen additiven Verfahren hervorragende Oberflächen.
- Skalierbarkeit: Geeignet sowohl für die Prototypenherstellung als auch für die Massenproduktion.